Auf den Spuren der Waldbahn




- familientauglich
- Mehrtagestour
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Kurzbeschreibung:
St.Gallen/Gasthof Hensle – Unterlaussa – Mooshöhe – Weihwasser – Anlaufalm – Hirschkogelsattel – Hintergebirgsradweg – Klaushütte – Reichraming – Radweg nach Grossraming/Landgasthof Kirchenwirt
Technik: ***
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Rundtour
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
Beschreibung:
Die Etappe führt von St.Gallen über die Mooshöh und den Hintergebirgsradweg nach Großraming. Das absolute Highlight dieser Etappe sind die 17 Tunnel, durch welche früher die Waldbahn fuhr.
Wegbeschreibung:
Die Tour beginnt in St. Gallen (optional auch in Spital/Pyhrn od. Windischgarsten) mit einer kleinen Steigung durch das Bergerviertel und dann weiter hinauf in Richtung Pfarralm. Auf dem Schoberweg erreichen wir nach 4,1 km, beim Ennsbaum 760m, mitten im Wald die erste kleine Passhöhe. Anschließend fahren wir auf der Schotterstraße wieder bergab nach Unterlaussa. Links geht`s 500m auf der Bundesstraße in den Ort Dörfl(539m). Beim Gasthaus Weisensteiner (Übernachtungsmöglichkeit) ist der offizielle Knotenpunkt der Trans Nationalpark (Kalkalpentour – Buchsteinrunde). Ab jetzt folgen sie der blauen Beschilderung mit den Namen Kalkalpentour XL. Ab jetzt geht rechts hinauf (300HM) auf Asphalt zur Mooshöhe(846m) (Raststation). Straße folgen bis zum offizellen Parkplatz Weiswasser. Kurz nach dem Parkplatz(670m) 1KM rechts abbiegen zum Hirschkogelsattel(822m). Hirschkogelsattel angekommen links fahren rauf zur Anlaufalm(982m) (Nächtigungsmöglichkeit) Von der Anlaufalm retour bis zur Kreuzung und dann rechts runter zum Biwakplatz Weißwasser und zur Waldbahn.
Durch diesen einzigartigen immer leicht abfahlenden Streckenabschnitt ( 15KM - 9 beleuchtete Tunnel) geht`s vorbei an der Gr. Klaushütte nach Reichraming. Wir folgen der Enns auf einem Güterweg R7 Ennsradweg - auf und ab kommen Wir nach 10KM im Etappenzielort Grossraming an.
Variante: über Hirschkogelsattel – Brunnbach – Lumplgraben nach Grossraming ist kürzer !!!!!
Tipp des Autors:
Highlights der Etappe: Nationalpark Kalkalpen, Besucherzentrum Ennstal, Waldbahn Tunnelsystem, Reichraminger Hintergebirge
Sicherheitshinweise:
Fair-Play- Regeln für Mountainbiker
Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt
Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.
Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.
Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.
Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.
Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!
Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).
Ausrüstung:
Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.
Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.
Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.
Bergauf und bergab immer mit Helm!
Weitere Infos und Links:
Tour-Reportage: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?233778-Trans-Nationalpark&p=2736676
Bike-Karte bestellen: https://www.transnationalpark.at/news/bikekarte-zur-trans-nationalpark/

Die bewirschaftete Anlaufalm liegt im Reichraminger Hintergebirge und ist über Wanderwege und mit dem Mountainbike gut erreichbar.
- Für Übernachtung ist eine Reserviergung erforderlich! Anfragen und Buchungen unter +43 676/335 12 77
- Essen & trinken auf der Anlaufalm. Serviert werden typische regionale kalte und warme Speisen und auch vegane Speisen serviert, für Gruppen ab 10 Personen ist zum Essen eine Reservierung erforderlich.
- E-Bike aufladen: Auf Anfrage während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich. Zur Betankung von E-Bikes eigenes Ladekabel mitnehmen.

- Radsportfachhandel
- Radservice
In unserer sehr gut ausgerüsteten Werkstätte ist dein Rad in besten Händen und wir bieten dir ein fachgerechtes Service an.Für diese Arbeiten steht ein reichhaltiges Ersatzteillager zu Verfügung.
Neben unserer Eigenmarke TRANTURA führen wir auch noch Handelswaren für Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes: Colnago, KTM, NAKITA, Pinarello, Scott, u.v.m.

e-mobility E-Bike Verleih
Öffnungszeiten
Nur bei Schönwetter geöffnet! Von Mai bis September, jeden Sa/So/Feier- und Zwickeltag und durchgängig in den Ferien, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr
(Radrückgabe bis 18:00 Uhr)
Vorreservierung empfohlen! Außerhalb der Öffnungszeiten gegen telefonische Vereinbarung jederzeit möglich.

Willkommen im Gasthof Hensle in St.Gallen in Österreich!
überspringen In der Nationalparkregion Gesäuse, direkt am Marktplatz von St. Gallen befindet sich der Gasthof Hensle, welcher von der Familie Guttmann seit 1983 geführt wird.
Hier werden den Gästen nur frisch zubereitete Speisen wie das bekannte Styria-Beef, das Steirerpfandl oder etwa ein Sülzchen vom steirischen Almochsen serviert. Wildgerichte werden mit dem Xeis-Edelwild zubereitet.
Im Gewölbekeller des Hauses befindet sich ein Juwel für Weingenießer, wo Spitzenweine aus dem In- und Ausland lagern.
Der Gasthof verfügt über wunderschöne Komfortzimmer und 2 technisch modern ausgestattete Seminarräume. Für die kleinen Gäste sind Spielsachen und eine Schaukel im Gastgarten reserviert.
In der Region bieten sich viele Aktivitäten an - Wasserspielpark Eisenwurzen, Mountainbiken, Nordic Walking, Wandern, Schneeschuhwandern, Schifahren, Tourenschifahren ...
Ein Geschenktipp des Hauses: Kulinarische Geschenke im Karton, Hensle-Gutscheine.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und sind um einen angenehmen Aufenthalt bemüht, Familie Guttmann.

Versorgungstation für Radfahrer und Wanderer am Hintergebirgsradweg und Etappe 2 am Buchensteig.
E-Bike aufladen: Auf Anfrage während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich. Zur Betankung von E-Bikes eigenes Ladekabel mitnehmen.
Die urige Holzknechthütte wurde 1758 erbaut und diente den Forstarbeitern als Unterkunft. Die Stämme der Blockhütte sind noch zugehackt und nicht gesägt. Die Säge wurde erst im Jahr 1777 verpflichtend eingeführt, bis dahin wurden die Bäume mit der Axt gefällt und bearbeitet. Die ÖBF-Versorgungsstation ist ein beliebtes Ausflugsziel am Hintergebirgs-Radweg.

- Bergbau- und Heimatmuseum
Der Bauxitbergbau in Unterlaussa wurde 1964 eingestellt. Die damals mit 14 Kilometern längste Materialseilbahn Mitteleuropas brachte das Bauxit vom Bergbaugebiet zur Bahnverladung nach Weißenbach an der Enns. Der Nachbau des Knappenhauses vom Blaberg zeigt 800 Jahre Bergbau-Geschichte des Ortes. Gewinnung, Transport des Bauxits und Verarbeitung bis zum Endprodukt Aluminium sind im Knappenhaus dargestellt. Im Obergeschoß des Museums finden sie einen Querschnitt des geschloßenen "Ennsmuseum Kastenreith".Ausstellungsstücke aus der Steinzeit, der Römerzeit, bis zu den typischen Handwerksberufen der Region, den Schwarzen Grafen, der Köhlerei, Jagd und Fischerei führen sie in die gloreiche Vergangenheit der Region Eisenwurzen.
- Sonderausstellung: Funde erzählen! Artefakte im Nationalpark Kalkalpen
- Virtuelles Weißwasser
Das Knappenhaus Unterlaussa lädt am 17.6.2023 um 14:00 zur feierlichen Eröffnung des EU Leaderprojektes "Virtuelles Weisswasser - Die Wiederauferstehung der Bergbausiedlung" ein. Mittels Handyapp und Augmented Reality, kurz AR (unter Augmented Reality, auch erweiterte Realität, versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) können sich die Besucher am Ort der ehemaligen Siedlung Weißwasser auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben. Bewegen sie sich durch die Siedlung und sie können am Handy alle Gebäude, die Seilbahn und das Dorfleben erleben.

Landgasthof Kirchenwirt
- Gaststätte
- Pension (Hotel)
- Nationalpark Kalkalpen Bikespezialist
Der Kirchenwirt Ahrer liegt sehr ruhig in der Ortsmitte von Großraming, dem Tor zum Nationalpark Kalkalpen, in Oberösterreich.
Anfahrt
EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN: (Mit Parkmöglichkeiten oder Anreise per Bahn)
Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl
Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke
Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9
St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom
Parken
Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl
Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke
Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9
St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.