Pferdeland Nationalpark Kalkalpen

suche
suchen
schließen

Datenschutzinformation gemäß Art 12 und 13 DSGVO

Version: V8 | Stand: Jänner 2025

Download als PDF

1. Einleitung, Geltung

1.1. Die vorliegende Datenschutzinformation gilt für die Verarbeitung sämtlicher personenbezogener Daten in folgenden Einrichtungen:

i. Tourismusverband Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region, Tourismusverband iSd Oö Tourismusgesetzes
ii. Pyhrn-Priel Tourismus GmbH, FN 216132t, LG Steyr
iii. Touristische Freizeiteinrichtungen Pyhrn-Priel GmbH, FN 237954h, LG Steyr

sowie künftiger weiterer gegründeter oder erworbener juristischer Personen, die mehrheitlich im Eigentum der vorgenannten Einrichtungen stehen (nachfolgend allesamt „BTS-Tourismus“).

Kontaktdaten für Anfragen / Widerrufe:

BTS-Tourismus
Bahnhofstraße 2, 4580 Windischgarsten
Fax: +43 (0) 7562 5266-10 / E-Mail: info@pyhrn-priel.net

1.2. Der Schutz persönlicher Daten und die Einhaltung der maßgeblichen Datenschutzvorschriften – derzeit der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“) und des Datenschutzgesetzes 2018 in der jeweils geltenden Fassung („DSG 2018“) sowie die auf deren Grundlage erlassenen Rechtsakte – haben bei BTS-Tourismus höchste Priorität. Die vorliegende Datenschutzinformation gibt gemäß den Art 12 und 13 DSGVO einen Überblick darüber, welche Daten von BTS-Tourismus zu welchen Zwecken verarbeiten werden und wie BTS-Tourismus den Schutz dieser Daten gewährleistet.

1.3. Diese Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Website www.urlaubsregion-pyhn-priel.at/datenschutz elektronisch abgerufen, ausgedruckt, downgeloaded und auf einem Speichermedium gespeichert werden.

1.4. Die in dieser Datenschutzinformation verwendeten Begriffe verstehen sich iSd Definitionen gemäß Art 4 DSGVO.

2. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

2.1. Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO ist jene in Punkt 1.1. angeführte Einrichtung, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, sohin Vertragspartner ist, vorvertragliche Maßnahmen durchführt oder die der rechtlichen Verpflichtung zur Datenverarbeitung unterliegt. Die Website www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at („Website“) wird von der Pyhrn-Priel Tourismus GmbH betrieben, sodass nur diese Verantwortlicher in Bezug auf alle Datenverarbeitungen betreffend die Website ist. Die Websites www.bergethermestadt.at, www.badhall.at und www.steyr-nationalpark.at („Website“) wird vom Tourismusverband Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region betrieben, sodass nur diese Verantwortlicher in Bezug auf alle Datenverarbeitungen betreffend die Website ist. Sollte die Verantwortlichkeit für eine Datenverarbeitung zwischen den unter Punkt 1.1. angeführten Einrichtungen unklar sein, ist im Zweifel die Pyhrn-Priel Tourismus GmbH Verantwortlicher. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit mehrerer Einrichtungen gemäß Punkt 1.1. besteht nur, sofern und soweit solche gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden.

2.2. Datenschutzbeauftragter der in Punkt 1.1. angeführten Einrichtungen ist:

KPMG Security Services GmbH
FN 356786k, HG Wien
Zweigniederlassung Linz, Kudlichstraße 41, 4020 Linz
E-Mail: DSBA-pyhrn-priel@kpmg.at 

3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen

3.1. BTS-Tourismus verarbeitet (siehe Art 4 Z 2 DSGVO) personenbezogene Daten („Daten“) natürlicher Personen („Betroffene“ oder einzeln geschlechtsneutral „Betroffener“) iSd Art 4 Z 1 DSGVO.

3.2. Der Begriff Betroffener umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören insbesondere Mitglieder, Mitarbeiter, Stellenbewerber, Interessenten und Kontaktaufnehmende, Kunden und andere Vertragspartner von BTS-Tourismus (wie insbesondere Lieferanten, Subunternehmer und Berater) sowie deren Kontaktpersonen und Nutzer des Online-Angebotes von BTS-Tourismus (siehe weiterführend Punkt 4.).

3.3. BTS-Tourismus verarbeitet Daten nur unter Wahrung der in Art 5 ff DSGVO niedergelegten Grundsätze und nur, wenn mindestens eine Rechtmäßigkeitsbedingung gemäß Art 6 Abs 1 DSGVO erfüllt ist. Verarbeitungszweck und -dauer sowie die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind kategoriebezogen in Punkt 4. geregelt.

3.4. BTS-Tourismus verarbeitet auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art 9 Abs 1 DSGVO („sensible Daten“). Sensible Daten verarbeitet BTS-Tourismus nur, wenn ein Fall des Art 9 Abs 2 DSGVO vorliegt, insbesondere, wenn dies aufgrund arbeits- und sozialrechtlicher Vorschriften notwendig ist (Art 9 Abs 2 lit b) leg cit) oder wenn diese Daten vom Betroffenen (etwa in Lebensläufen von Stellenbewerbern) freiwillig angegeben bzw offen gelegt werden (Art 9 Abs 2 lit a) und e) leg cit).

3.5. Erforderlichenfalls, dh sofern keine andere in Art 6 Abs 1 DSGVO angeführte Rechtmäßigkeitsbedingung bzw – bei sensiblen Daten – kein anderer Fall des Art 9 Abs 2 DSGVO vorliegt (oder vorsichtshalber zusätzlich dazu), wird BTS-Tourismus die Einwilligung der Betroffenen einholen. Sofern Betroffene von BTS-Tourismus nicht geforderte Daten von sich aus freiwillig bekannt geben, werden sie von BTS-Tourismus nicht „erhoben“ und die betroffene Person erteilt damit ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten durch BTS-Tourismus. Betroffene haben das Recht, jede erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen. Der Widerruf ist an BTS-Tourismus (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.) zu richten. Obgleich der Widerruf der Einwilligung an keine bestimmte Form gebunden ist, wird zu Nachweiszwecken die Erklärung des Widerrufes in Textform (zB Brief, E-Mail oder Fax) empfohlen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Verarbeitung von Daten auf Grundlage anderer Bedingungen gemäß Art 6 Abs 1 DSGVO bzw anderer Fälle gemäß Art 9 Abs 2 DSGVO sowie die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.

3.6. Auch eine Offenlegung, Übermittlung oder Weitergabe von Daten durch BTS-Tourismus erfolgt nur, sofern mindestens eine in Art 6 Abs 1 DSGVO angeführte Rechtmäßigkeitsbedingung bzw – bei sensiblen Daten – ein Fall des Art 9 Abs 2 DSGVO vorliegt. Die Kategorien von Empfängern, an die BTS-Tourismus Daten weitergibt, sind – abgesehen von den kategoriebezogen in Punkt 4. angeführten Empfängern – insbesondere die Auftragsverarbeiter gemäß Art 28 DSGVO, Behörden und Gerichte und im Falle von Betreibungsmaßnahmen Inkassobüros und Rechtsanwälte. Ohne Einwilligung übermittelt BTS-Tourismus keine Daten an Empfänger in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat oder an internationale Organisationen. Innerhalb des Unternehmens von BTS-Tourismus erhalten die Organisationseinheiten und Mitarbeiter jene Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Pflichten benötigen.

3.7. Eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) findet bei BTS-Tourismus nicht statt.

4. Erhebung von Daten beim Betroffenen und Verarbeitung derselben

4.1. Verarbeitung von Daten im Rahmen des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region
BTS-Tourismus erhebt und verarbeitet auf Grundlage der Art 6 Abs 1 lit b) (Erfüllung eines Vertrages) und c) (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) DSGVO Daten der Mitglieder des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region und von deren Organwalter sowie erforderlichenfalls von ihnen zuzuordnender Personen (Mitarbeiter).

4.2. Verarbeitung von Daten bei der Interessenbekundung an Angeboten von BTS-Tourismus und bei der Kontaktaufnahme mit BTS-Tourismus
Bei der Interessenbekundung an Angeboten von BTS-Tourismus und bei der Kontaktaufnahme mit BTS-Tourismus werden Daten von Interessenten an Angeboten der BTS-Tourismus und von Kontaktaufnehmenden (insbesondere über die Website) auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) zum Zwecke der Übermittlung zielgerichteter Angebote und der Bearbeitung von Anfragen verarbeitet. Dabei werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Zugriffs-, Stamm-, Kontakt- und Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhaltsdaten. Zur Bearbeitung des Angebotes bzw der Anfrage sowie zur Beantwortung allfälliger Anschlussfragen werden die Daten von Interessenten und kontaktaufnehmender Personen für die Dauer von sechs Monaten ab Anfrage bzw Kontaktaufnahme gespeichert und danach gelöscht.

4.3. Verarbeitung von Daten bei der Bestellung und Ausführung vertraglicher Leistungen
Bei der Bestellung und Ausführung vertraglicher Leistungen erhebt und verarbeitet BTS-Tourismus die zum Zwecke der Vertragserfüllung notwendigen Daten, und zwar je nach Art des Rechtsverhältnisses insbesondere Zugriffs-, Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhalts-, Bestellungs-/Vertrags-, Rechnungs- sowie Bank-/Konto-/Zahlungsdaten, auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO sowie die gemäß den geltenden Rechtsvorschriften notwendigerweise zu erhebenden Daten (auch) auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit c) DSGVO. Die Daten werden solange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragsverhältnisse (einschließlich nachvertraglicher Pflichten) und aus gesetzlichen (insbesondere umsatzsteuerlichen) Gründen notwendig ist. Sofern dies zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, werden Daten von Kunden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO auch an die mit der Abwicklung des Vertragsverhältnisses befassten Erfüllungsgehilfen und Berater von BTS-Tourismus weitergegeben.

4.4. Verarbeitung von Daten beim Erwerb von Pyhrn-Priel-Cards
BTS-Tourismus verarbeitet auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO auch die bei Bestellung einer Pyhrn-Priel-Card abgefragten und zur Leistungserbringung bzw Kartennutzung zwingend benötigten sowie sonstige, vom Betroffenen zur Leistungsoptimierung freiwillig bekannt gegebenen Daten (je nach Art der Karte insbesondere Stamm-, Kontakt-, und Bank-/Konto-/Zahlungsdaten sowie Ort/Ziel, Datum/Zeitraum und Umfang der angebotenen bzw in Anspruch genommenen Leistungen). Zur Vertragserfüllung bzw Leistungserbringung zwingend benötigte Daten werden im Zuge des Bestellvorganges entsprechend gekennzeichnet. Die den Pyhrn-Priel-Cards zugrunde liegenden Daten werden auf die Gültigkeitsdauer der jeweiligen Karte, ansonsten längstens für 48 Monate gespeichert und danach gelöscht.

4.5. Verarbeitung von Daten beim Besuch der Website
Beim Besuch der Website werden notwendige (technische) Daten (Zugriffsdaten im Sinne des Punktes 7. und Cookies im Sinne des Punktes 8.) der Website-Besucher zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Optimierung der Website auf Grundlage der berechtigten Interessen von BTS-Tourismus hieran gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO erhoben und verarbeitet (siehe weiterführend die Punkte 7. und 8.).

4.6. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Online-Plattformen
BTS-Tourismus betreibt auf der Website eine Plattform, über die Interessenten Informationen und Unterlagen zu Angeboten in der Region Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region online abrufen und bei externen Dienstleistern Ausflüge und/oder Aufenthalte in der Region online buchen können. Die im Zuge des Buchungsvorganges beim Betroffenen erhobenen Daten, wie insbesondere Personenanzahl, Vor- und Zuname, Anschrift/Adresse, Land, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, An-/Abreisedaten, sonstige Informationen zum Ausflug/Aufenthalt und Zahlungsinformationen, werden zur Abwicklung der Buchung im System „feratelDeskline® WebClient“ verarbeitet. BTS-Tourismus stellt jedoch nur die Plattform unentgeltlich und unverbindlich zur Verfügung und tritt in kein Vertragsverhältnis zum Interessenten. Etwaige Verträge werden ausschließlich zwischen dem Interessenten und dem externen Dienstleister abgeschlossen. BTS-Tourismus erhebt daher über das System die zur Buchung notwendigen Daten auf Grundlage ihrer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO (insbesondere ihrem Interesse an der Bewerbung und Unterstützung regionaler Unternehmen) und stellt die Buchungsdaten über das System dem externen Dienstleister zur Verfügung. Zwingend benötigte Daten werden im Zuge des Buchungsvorganges entsprechend gekennzeichnet. Die Durchführung von Zahlungsvorgängen erfolgt jedenfalls verschlüsselt.

4.7. Verarbeitung von Daten von Stellenbewerbern
BTS-Tourismus verarbeitet Bewerberdaten – wie insbesondere Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhaltsdaten sowie sonstige Daten, welche der Bewerber in seiner Bewerbung angibt – auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Sofern für Bewerbungen ein (Online-)Formular zur Verfügung gestellt wird, werden die für die Beurteilung der Bewerbung zwingend benötigten Daten entsprechend gekennzeichnet. Vom Stellenbewerber in seiner Bewerbung von sich aus freiwillig angegebene sensible Daten werden auf der Grundlage von Art 9 Abs 2 lit a) DSGVO verarbeitet. Die BTS-Tourismus verarbeitet und speichert diese Daten – vorbehaltlich eines (anhängigen, angekündigten oder drohenden) Rechtsstreites – grundsätzlich für die Dauer von sechs Monaten ab Eingang der Bewerbung.

4.8. Verarbeitung von Daten von Mitarbeitern
Weiters werden auf (arbeits-)vertraglicher und rechtlicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b) und c) DSGVO) Daten, wie insbesondere Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhalts-, Vertrags-, Personalverwaltungs- und Gehaltsverrechnungsdaten, sowie auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit a) und lit c) DSGVO auch freiwillig bekannt gegebene und gemäß arbeits- und sozialrechtlicher Vorschriften erforderliche sensible Daten (wie zB Krankmeldungen) von Mitarbeitern verarbeitet. Zum Zwecke der Kontaktaufnahme durch Kunden und Vertragspartner können auf Grundlage des berechtigten Interesses von BTS-Tourismus an einem reibungslosen Geschäftsablauf gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO und § 12 Abs 2 Z 4 DSG 2018 berufliche Kontaktdaten und Portraitfotos von Mitarbeitern auf der Website veröffentlicht werden.

4.9. Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung
Erhält BTS-Tourismus im Zusammenhang mit einem Verkauf oder der Erbringung einer Dienstleistung die E-Mail-Adresse von Betroffenen, ist sie auf Grund ihres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO berechtigt, per E-Mail Direktwerbung in Form von Informationen und Zusendungen für eigene oder ähnliche Produkte und Dienstleistungen zu übermitteln. Betroffene haben das Recht, jederzeit (insbesondere auch bei der Übertragung der E-Mails) Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (siehe Punkt 15.8.).

4.10. Verarbeitung von Daten beim Versand von E-Mail-Newslettern
Sofern BTS-Tourismus E-Mail-Newsletter versendet, erhebt und verarbeitet sie die E-Mail-Adresse der Abonnenten von E-Mail-Newslettern nur auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO und speichert sie so lange, bis sich die Abonnenten hiervon abgemeldet, respektive ihre Einwilligung widerrufen haben (siehe Punkt 12. und 15.10.).

4.11. Verarbeitung von Daten Digitaler Urlaubsbegleiter (nachfolgend „Franzi“ genannt)
Für die Nutzung von Franzi besteht die Möglichkeit, sich über ein Endgerät (z.B. Smartphone, PC) auf der jeweiligen Progressive Web App (abgekürzt PWA) von Franzi der BTS-Tourismus zu registrieren und ein Profil zu erstellen. Mit einer Registrierung beziehungsweise Identifikation können vom Kunden die Dienste von Franzi genutzt werden. Für die Nutzung der Informationsangebote und das Erhalten von Dienstleistungsangeboten von BTS-Tourismus ist es notwendig sich unter Bekanntgabe der E-Mail-Adresse zu registrieren.

In diesem Zusammenhang erhebt BTS-Tourismus folgende Daten: Namen, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Geburtsdatum, soweit dies für die Nutzung der Angebote von Franzi oder die Erfassung der Meldedaten notwendig ist. Darüber hinaus werden Daten erhoben wie in Punkt 8. dieser Datenschutzerklärung dargestellt.

BTS-Tourismus verarbeitet die über Franzi erhobenen Daten nur auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO auch für Zwecke der Bewerbung Ihre Daten zu Zwecken der Bewerbung der von BTS-Tourismus oder in der Region angebotenen Produkte durch Marketingaktionen verschiedener Art (z.B. Versendung Newsletter per E-Mail, Versenden von Nachrichten in der PWA von Franzi).

An Dritte werden Ihre Daten nur dann überlassen, soweit dies zum Zwecke der Abwicklung der Gästemeldung notwendig ist.

Wenn die oben angeführten Daten im Zuge einer Registrierung oder von Ihnen geändert und/oder ergänzt werden, werden diese ergänzten/geänderten Daten auch von BTS-Tourismus gespeichert und verarbeitet.

Beim Betrieb von Franzi werden nach derzeitigem Stand keine Cookies eingesetzt, die nicht zwingend für den Betrieb bzw das Funktionieren erforderlich sind. Sollten (hinkünftig) darüber hinaus Cookies eingesetzt werden, die nicht zwingend dafür erforderlich sind, so wird der Einsatz derselben nur auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO erfolgen, welche durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilt werden kann. Im Übrigen gilt Punkt 8.

4.12. Verarbeitung von Daten beim Erwerb einer Mitarbeiter Karte
BTS-Tourismus verarbeitet auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO auch die bei Bestellung einer Mitarbeiter Karte abgefragten und zur Leistungserbringung bzw Kartennutzung zwingend benötigten sowie sonstige, vom Betroffenen zur Leistungsoptimierung freiwillig bekannt gegebenen Daten (je nach Art der Karte insbesondere Stamm-, Kontakt-, und Bank-/Konto-/Zahlungsdaten sowie Ort/Ziel, Datum/Zeitraum und Umfang der angebotenen bzw in Anspruch genommenen Leistungen). Zur Vertragserfüllung bzw Leistungserbringung zwingend benötigte Daten werden im Zuge des Bestellvorganges entsprechend gekennzeichnet. Die der Mitarbeiter Karte zugrunde liegenden Daten werden auf die Gültigkeitsdauer der jeweiligen Karte, ansonsten längstens für 48 Monate gespeichert und danach gelöscht.

5. Erhebung von Daten bei Dritten

BTS-Tourismus verarbeitet grundsätzlich keine Daten, die nicht bei Betroffenen selbst erhoben werden, ausgenommen notwendige technische Zugriffsdaten gemäß Punkt 7. beim Zugriff auf die Website und durch notwendige Cookies gemäß Punkt 8. erhobene Daten.

6. Dauer der Datenverarbeitung, Aufbewahrungs- und Speicherdauer

6.1. BTS-Tourismus verarbeitet und speichert Daten nicht dauerhaft, sondern nur in Übereinstimmung mit den in den jeweils geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Fristen, jedenfalls aber so lange, als dies für jene Zwecke erforderlich ist, für welche die Daten erhoben wurden. BTS-Tourismus speichert Daten in einer Form, welche die Identifizierung von Betroffenen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

6.2. Sofern die Angabe einer Aufbewahrungs- bzw Speicherdauer von Daten möglich ist, ist diese kategoriebezogen in Punkt 4. geregelt. Bei bestehenden Vertragsverhältnissen werden die entsprechenden Daten – vorbehaltlich anderer Rechtsgrundlagen, die eine Datenverarbeitung darüber hinaus gestatten – solange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragsverhältnisse (einschließlich nachvertraglicher Pflichten) notwendig ist.

6.3. Werden Daten nur auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet (siehe Punkt 3.5.), werden diese Daten infolge eines Widerrufs der Einwilligung seitens der Betroffenen gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO unverzüglich gelöscht und nicht (mehr) weiterverarbeitet. Gleiches gilt im Falle eines berechtigten Widerspruchs gemäß Art 21 DSGVO, wenn Daten nur auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO verarbeitet werden.

7. Erhebung von Zugriffsdaten bei der Nutzung der Website

7.1. Personen können die Website besuchen, ohne Angaben zu ihrer Person zu machen. BTS-Tourismus (konkret Verantwortlicher: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH) erhebt und verarbeitet im Rahmen des Betriebes ihrer Website nur Daten technischer Natur über jeden Zugriff auf die Website, die automatisiert beim Zugriff hierauf verarbeitet werden und welche als personenbezogen gelten oder zur Ermittlung der Person oder personenbezogener Daten von Betroffenen verwendet werden könnten und die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden („Zugriffsdaten“). Dazu gehören die IP-Adresse, eindeutige Geräteerkennung, Art und Version des Betriebssystems und des Browsers, Dateiname und -pfad, Art des Übertragungsprotokolls, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, übertragene Bytes, Referrer URL (zuvor besuchte Seite) und der anfragende Provider.

7.2. BTS-Tourismus verarbeitet diese Zugriffsdaten aber nicht zum Zwecke der Identifizierung der Person oder der Ermittlung anderer personenbezogener Daten der Betroffenen, sondern ausschließlich zum Zwecke des Betriebes, der bedarfsgerechten Gestaltung, Adaptierung, Verbesserung, Wartung, Optimierung und Weiterentwicklung der Website (einschließlich Funktionen, Dienste, Module und Features) sowie zur Fehlererkennung und -behebung, zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit sowie – sofern Webanalysetools verwendet werden – zum Zwecke der internen statistischen Auswertung, ohne dass dabei Rückschlüsse auf die Person des Betroffenen gezogen werden. Es findet auch kein Profiling statt.

7.3. Die Bereitstellung, Wartung und Administration der Webserver erfolgt durch den Auftragsverarbeiter TTG Tourismus Technologie GmbH, Freistädter Straße 119, 4041 Linz.

8. Cookies

8.1. Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Website-Besuchers gespeichert werden und die insbesondere dazu dienen, um auf der Website zusätzliche Funktionen anzubieten, um diese durch Wiedererkennung des zugreifenden Internetbrowsers und durch Speicherung temporärer Dateien benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie – sofern Webanalysetools verwendet werden – um eine (anonymisierte) Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen.

8.2. Cookies, die für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage der berechtigten Interessen von BTS-Tourismus gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO am Betrieb, an der Sicherheit und an der Optimierung der Website eingesetzt. Allfällige weitere Cookies werden auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche beim Besuch der Website durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilt werden kann, verarbeitet. Die Betroffenen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu widerrufen, indem sie in den Einstellungen ihres Internetbrowsers Cookies deaktivieren und/oder löschen sowie festlegen, wie lange sie gespeichert und wann sie gelöscht werden. Die Vorgangsweise dazu ist abhängig von dem von den Betroffenen verwendeten Internetbrowser. Das Nichtakzeptieren und die Deaktivierung von Cookies können jedoch dazu führen, dass gewisse Funktionen und/oder Inhalte der Websites nicht oder nicht wie erwartet funktionieren.

8.3. Session Cookies werden temporär für die Dauer des Zugriffes durch die Betroffenen gespeichert und nach dem Schließen des Browsers gelöscht; dauerhafte Cookies bleiben so lange auf dem Endgerät der Betroffenen gespeichert, bis diese sie von ihrem Browser entfernen.

8.4. Zweck der von uns tatsächlich verwendeten Cookies sofern diesen zugestimmt wird:
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies helfen dabei, die Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Websites ermöglichen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren.
Cookies zu Analysezwecken: Diese Cookies helfen uns das Benutzerverhalten zu analysieren.
Cookies zu Marketingzwecken: Diese Cookies werden genutzt, um Besuchern über die Website hinweg interessante Werbung anzuzeigen, auch von Drittanbietern.
Cookies zur Personalisierung: Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

 

9. Webanalyse-Tools

Auf der Website werden auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche beim Besuch durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilt werden kann, folgende Webanalyse-Tools eingesetzt.

9.1. Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited („Google“) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Dienstes ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit a DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel auf europäischen Servern gespeichert und nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google in der Regel noch innerhalb der Europäischen Union gekürzt und nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. In unserem Auftrag wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Wir haben mit dem Anbieter des Dienstes eine entsprechende Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter abgeschlossen, die sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich im Rahmen unseres Auftrags verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

9.2. Adform

Die Website nutzt das Tracking der Adform A/S, 1. sal. K, Wildersgade 10B, 1408 København, Dänemark. Adform verwendet ein Cookie, um zielgruppenorientierte Werbeanzeigen über die Adform-Plattform auszuspielen. Hierfür werden die geographische Herkunft, Gerätetyp und aufgerufene Seiten, jedoch keine Informationen zur Identifizierung von Personen erfasst.

9.3. Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, ("Matomo"). Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Matomo wird ausschließlich auf unseren eigenen Servern gehostet, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert (gekürzt um die letzten zwei Bytes).

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klickverhalten).

Die Verarbeitung der Daten erfolgt basierend auf unserem berechtigten Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren (Art. 6 (1) lit. f DSGVO). Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Setzung von „Analyse“-Cookies erteilt haben, werden zusätzlich Cookies durch Matomo gesetzt. Dadurch können auch wiederkehrende User erkannt und deren Verhalten auf unserer Webseite näher „analysiert“ werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

9.4. Deaktivierung

Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung haben Betroffene jederzeit die Möglichkeit, in den Einstellungen ihres Internetbrowsers Cookies zu deaktivieren und / oder zu löschen sowie festzulegen, wie lange sie gespeichert und wann sie gelöscht werden. Die Vorgangsweise dazu ist abhängig von dem von den Betroffenen verwendeten Internetbrowser. Darüber hinaus können die Betroffenen die Verarbeitung der durch Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung bezogenen Daten verhindern, indem sie das unter tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics downloaden und installieren bzw Adform unter dem Link https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/ deaktivieren. Weiters können Betroffene die von Adform verarbeiteten Daten hier löschen: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/right-to-be-forgotten/.

10. Google-Marketing-Services, Remarketing

10.1. Weiters wird auf der Website auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche beim Besuch durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilt werden kann, die Remarketing-Funktion innerhalb des Google AdWords-Dienstes eingesetzt. Mit der Remarketing-Funktion kann BTS-Tourismus den Betroffenen auf anderen Websites innerhalb des Google-Displaynetzwerks (auf Google selbst, sogenannte „Google Anzeigen“, oder auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Betroffene auf der Website analysiert, zB für welche Angebote sich der Betroffene interessiert hat, um dem Betroffenen auch nach dem Besuch der Website von BTS-Tourismus auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Zur Verwaltung der Google-Marketing-Services verwendet BTS-Tourismus den „Google Tag Manager“.

10.2. Zu diesem Zweck werden bei Aufruf der Website, auf welcher nach Erteilung einer Einwilligung Google-Marketing-Services aktiviert sind, (Re)Marketing-Tags („Web Beacons“) in die Website eingebunden. Mit deren Hilfe werden im Internetbrowser des Betroffenen Cookies gesetzt, welche die Besuche erfassen. In dieser Datei werden insbesondere folgende Daten erfasst: die besuchte Website, für welche Inhalte sich der Betroffene interessiert hat, welche Angebote der Betroffene angeklickt hat, technische Informationen zum Browser und Betriebssystem des Betroffenen, verweisende Websites, Besuchszeit/Verweildauer, Angaben zur Nutzung des Online-Angebotes/Interaktion mit der Website, IP-Adresse des Betroffenen. Wenn der Betroffene anschließend andere Websites besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die so erhobenen Daten dienen nur der eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers und werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. Die von Google-Marketing-Services über den Betroffenen gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Servern von Google in den USA gespeichert (siehe dazu bereits Punkt 9.1.).

10.3. Im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes wird das sogenannte „Conversion Tracking“ verwendet. Sind Betroffene über eine von Google geschaltete Anzeige auf die Website gelangt, werden von Google AdWords Cookies auf dem Rechner des Betroffenen gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mit Hilfe der Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Statistiken für BTS-Tourismus zu erstellen. Besucht der Betroffene die Website und sind die Cookies noch nicht abgelaufen, kann BTS-Tourismus erkennen, dass der Betroffene auf die Anzeige geklickt hat und zur Website weitergeleitet wurde. BTS-Tourismus erfährt somit die Gesamtanzahl der Betroffenen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu ihrer Website weitergeleitet wurden. Sie erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich Betroffene persönlich identifizieren lassen.

10.4. Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung haben die Betroffenen jederzeit die Möglichkeit, in den Einstellungen ihres Internetbrowsers die personalisierte Werbung durch Google-Marketing-Services zu deaktivieren. Alternativ haben die Betroffenen die Möglichkeit, unter nachfolgendem Link ein Browser-Plug-in herunterzuladen und zu installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.

11. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter, Social Plugins

11.1. Auf der Website werden auch Plugins von Drittanbietern eingesetzt, um deren Inhalte und Services (wie zB Videos) einzubinden. Der Aufruf solcher Plugins erfolgt jedoch nur auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO. Wenn Betroffene in den Aufruf solcher Plugins einwilligen, wird eine Verbindung zu den Servern der Drittanbieter hergestellt und das entsprechende Plugin aufgerufen. Der Inhalt der Plugins wird vom jeweiligen Drittanbieter direkt an den Browser des Betroffenen übermittelt. Durch den Aufruf der Plugins erhalten die Drittanbieter die Information, dass der Browser des Betroffenen die Website von BTS-Tourismus aufgerufen hat, auch wenn dieser nicht beim betreffenden Drittanbieter angemeldet oder gerade nicht eingeloggt ist. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an die jeweiligen Server der Drittanbieter. Diese Protokolldaten enthalten folgende Daten: IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Plugin-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, die Verwendungsweise des Plugins sowie Cookies.

11.2. Die Verarbeitung der Daten durch die Drittanbieter erfolgt im Rahmen der jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. BTS-Tourismus hat als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der an die Drittanbieter übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung. Drittanbieter können jedenfalls so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken oder „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Darüber hinaus können pseudonyme Informationen in Cookies auf dem Gerät der Betroffenen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung der Website von BTS-Tourismus enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

11.3. Ist der Betroffene bei den Drittanbietern angemeldet und in Benutzerkonten der Drittanbieter eingeloggt, kann der Drittanbieter das Nutzerverhalten dem Betroffenen persönlich zuordnen. Dies kann der Betroffene verhindern, indem er sich vorher aus seinem Benutzerkonto ausloggt. Falls ein Betroffener kein Mitglied des Drittanbieters ist, kann der Drittanbieter trotzdem gewisse Daten in Erfahrung bringen und speichern (siehe Punkt 11.1.).

11.4. Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung können Betroffene das Laden der Plugins mit Add-Ons für ihren Browser komplett verhindern, zB mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/). Im Übrigen wird auch nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, Cookies zu deaktivieren (siehe Punkt 8.2.).

11.5. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte und Links zu deren Datenschutzbestimmungenen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten durch die Drittanbieter und Widerspruchsmöglichkeiten enthalten:

  • Social Plugins des sozialen Netzwerkes „Facebook“, welches von der Meta Platforms Ireland, Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/about/privacy) betrieben wird; die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (zB Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet; die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins;
  • Social Plugins des Dienstes „Twitter“ des Drittanbieters Twitter, Inc, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/de/privacy);
  • Social Plugins des Dienstes „Instagram“ des Drittanbieters Instagram, Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA (Datenschutzbestimmungen: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect);
  • Social Plugins des sozialen Netzwerkes „Pinterest“ des Drittanbieters Pinterest, Inc, 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA (Datenschutzbestimmungen: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy);
  • Social Plugins des Dienstes „Snapchat“ des Drittanbieters Snapchat, Inc, Attn: copyright Agent, 63 Market Street, Venice, CA 90291, USA (Datenschutzbestimmungen: https://values.snap.com/privacy/privacy-policy?lang=de-DE;
  • den Dienst „Google reCAPTCHA“ des Drittanbieters Google zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung;
  • Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google;
  • Videos der Plattform „YouTube“ des Drittanbieters Google;
  • Videos der Plattform „Vimeo“ des Drittanbieters Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 (Datenschutzbestimmungen: https://vimeo.com/privacy).

11.6. Einige der Drittanbieter sind unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleisten hierdurch die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus, so wie Google (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) und Facebook (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

12. E-Mail-Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

12.1. BTS-Tourismus versendet physische Broschüren per Post sowie E-Mail-Newsletter und elektronische Benachrichtigungen mit werbenden Informationen – vorbehaltlich einer Direktwerbung gemäß Punkt 4.9. – nur auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO. Für eine Anmeldung zum E-Mail-Newsletter reicht die Angabe einer E-Mail-Adresse aus.

12.2. Die Anmeldung zum E-Mail-Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, dh der Betroffene erhält nach der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter ein E-Mail, in welchem er um die Bestätigung seiner Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum E-Mail-Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der IP-Adresse und des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Ebenso werden die Änderungen der gespeicherten Daten protokolliert.

12.3. Der Versand von E-Mails-Newsletter und elektronischer Benachrichtigungen erfolgt durch den Versanddienstleister und Auftragsverarbeiter TTG Tourismus Technologie GmbH, Freistädter Straße 119, 4041 Linz. BTS-Tourismus hat mit dem Versanddienstleister einen Auftragsverarbeitervertrag abgeschlossen, in dem sich dieser dazu verpflichtet, die Daten der Betroffenen nur gemäß Art 28 DSGVO im Auftrag der BTS-Tourismus zu verarbeiten, zu schützen und nicht an Dritte weiter zu geben (siehe weiterfolgend Punkt 13.).

12.4. Im Falle der Anmeldung zu einem E-Mail-Newsletter werden die E-Mail-, die Anmeldedaten und die IP-Adresse der Betroffenen so lange verarbeitet und gespeichert, bis diese sich vom Newsletter abmelden. Die nach Anmeldung verarbeiteten Daten, und zwar die an die Betroffenen abgesendeten E-Mails, ob und wann diese geöffnet oder geblockt oder als Spam markiert wurden, ob diese vorübergehend oder permanent nicht zugestellt werden konnten sowie die angeklickten Links werden für die Dauer von 12 Monaten gespeichert und danach gelöscht. Die Betroffenen können den E-Mail-Newsletter jederzeit abbestellen, dh ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abbestellung des E-Mail-Newsletters findet sich am Ende eines jeden E-Mails.

13. Datenverarbeitung im Auftrag von Tourismus Pyhrn-Priel

13.1. Erfolgt eine Verarbeitung von Daten im Auftrag von BTS-Tourismus, so arbeitet diese nur mit Auftragsverarbeitern iSd Art 4 Z 8 DSGVO, die hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den bestehenden Rechtsvorschriften erfolgt und der Schutz der Rechte der Betroffenen gewährleistet ist. Zu diesem Zweck schließt BTS-Tourismus mit ihren Auftragsverarbeitern entsprechende Verträge ab (sofern diese Drittanbieter nicht ohnedies über entsprechende Bedingungen verfügen), welche den Anforderungen des Art 28 DSGVO entsprechen und beachtet bei Auftragsverarbeitern mit Sitz in Drittstaaten die Art 44 ff DSGVO.

13.2. Auftragsverarbeiter von BTS-Tourismus sind aktuell:

  • TTG Tourismus Technologie GmbH, Freistädter Straße 119, 4041 Linz (IT-Betreuung)
  • feratel media technologies AG (feratelDeskline® WebClient)
  • feratel media technologies AG (Personal Interests‘ Assistant – PIA - FRANZI)
  • TTG Tourismus Technologie GmbH (Versand E-Mail-Newsletter)
  • Planery GmbH (Personalverwaltung)
  • Google, LLC (Webanalyse, Marketing, Remarketing)
  • Meta Platforms Ireland, Ltd
  • Twitter, Inc
  • Instagram, Inc
  • Pinterest, Inc
  • Snapchat, Inc
  • Vimeo, Inc
  • Datatrans AG - Zahlungsabwickler
  • Atlassian Servicedesk
  • BMD SYSTEMHAUS GmbH (Buchhaltung)

 

14. Sicherheit der Datenverarbeitung

BTS-Tourismus trifft unter Berücksichtigung der Kriterien des Art 32 DSGVO angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Daten sowie der Datenverarbeitung und sorgt dafür, dass die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor Verlust, Beschädigung und Veränderung geschützt werden.

15. Rechte der Betroffenen

15.1. BTS-Tourismus wahrt die Rechte der Betroffenen nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Nach derzeitiger Rechtslage stehen den Betroffenen die nachstehend (abstrakt) angeführten Rechte zu. Die Betroffenen können ihre Rechte durch Übermittlung eines entsprechend konkretisierten Ersuchens – empfohlener Weise in Textform (zB Brief oder E-Mail) – an BTS-Tourismus (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.) geltend machen. Sofern die geltenden Rechtsvorschriften Fristen für die Erledigung des Ersuchens vorsehen, wird BTS-Tourismus diese einhalten.

15.2. Recht auf Geheimhaltung
BTS-Tourismus wahrt das Grundrecht des Betroffenen auf Datenschutz nach Maßgabe des § 1 Abs 1 DSG 2018 und das Recht auf Datengeheimnis nach Maßgabe des § 6 DSG 2018.

15.3. Recht auf Auskunft und Information
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe der Art 13 bis 15 DSGVO hat der Betroffene das Recht auf Auskunft und Information über die Verarbeitung seiner Daten durch BTS-Tourismus sowie über seine Rechte.

15.4. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 16 DSGVO hat der Betroffene das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger ihn betreffender Daten.

15.5. Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 17 DSGVO hat der Betroffene das Recht, die unverzügliche Löschung ihn betreffender Daten zu verlangen.

15.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 18 DSGVO hat der Betroffene das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu verlangen.

15.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 20 DSGVO hat der Betroffene das Recht, ihn betreffende Daten, die er BTS-Tourismus bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von BTS-Tourismus zu verlangen, die von ihr verarbeiteten Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

15.8. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 21 DSGVO hat der Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs verarbeitet BTS-Tourismus die vom Widerspruch betroffenen Daten des Betroffenen nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden seine Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

15.9. Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 22 DSGVO hat der Betroffene das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

15.10. Widerrufsrecht
Gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO hat der Betroffene das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung ihn betreffender Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

15.11. Recht auf Beschwerde
Gemäß Art 77 DSGVO iVm § 24 DSG 2018 hat der Betroffene unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).

15.12. Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf
Gemäß Art 79 DSGVO iVm § 27 DSG 2018 hat der Betroffene unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen ihn betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss der Aufsichtsbehörde (Recht auf Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht).